

Spielbetrieb
Unsere Vereinsmeister
Die Eisenbahner Open: LK-Turnier - fast schon ein Klassiker
Zum Ende jeder Outdoorsaison im September findet im Club mit den "Eisenbahner Open" alljährlich ein großes Sommerturnier statt, das sich an alle Alterstufen bei Damen und Herren wendet. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht Pflicht. Die jeweiligen Sieger werden an einem Wochenende ausgespielt. In dieser Zeit ist die Tennisanlage vollständig für das Turnier reserviert. Lesen Sie mehr
Organisatorisches
Platzreservierung im Sommer
- mit Namensmärkchen auf Magnettafel
- Dauer für Einzel oder Doppel: 1 Stunde
- eine Vorreservierung (per Tel oder E-Mail) ist nicht möglich
- Reservierung nur persönlich und nach Ankunft auf der Anlage
- Namensmärkchen bitte bei Pauline Huf bestellen (5,- €)
- Gäste sind willkommen
- Preise für die Sommersaison 2020 siehe hier
- Auch hier keine telefonischen Reservierungen
- Hallenbuchung bei schlechtem Wetter über Pauline Huf im Clubhaus
Hallenreservierung im Winter
- Abo für den gesamten Winter beim Hallenwart: hagen.d@t-online.de
Dauerreservierungen
- Trainingsplätze der Medenmanschaften: siehe unter Spielbetrieb/ Mannschaften
- Trainer-Plätze: Plätze 6, 7
- Trainings- und Trainerplätze stehen der Allgemeinheit zur Verfügung, wenn sie nicht belegt sind
Platzpflege
- Vorbermerkung: die alljährliche vorzunehmende Frühjarsüberholung der Freiplätze kostet ca. 950,-€ pro Platz. Eine Grundsanierung kostet ca. 13.000,-€ pro Platz.
- bei Sonnenschein: vor dem Spiel bitte wässern!
- nach Regen: bitte den Platzwart fragen, ob die Plätze schon bespielbar sind!
Durch den Regen sind die Plätze weich und Fußabdrücke lassen sich nur schwer beseitigen. - Nach dem Spiel: Plätze mit Schleppnetz abziehen! Schleppnetze danach wieder hoch aufhängen (Haken!), damit sie nicht verfaulen. Und die Linien kehren!
Ranglisten

Das Tannenbaumsystem: Forderungsregeln
Gefordert werden kann jeder, der in der Reihe der eigenen Position vor (links) oder in der darüber liegenden Reihe hinter (rechts) der eigenen Position platziert ist.
Beispiel: Ranglistenplatz 13 kann in seiner Reihe Platz 11 oder 12 und in der darüber liegenden Reihe Platz 9 oder 10 fordern.
Verliert der fordernde Spieler die Begegnung, bleibt die Rangliste unverändert und der fordernde Spieler darf 14 Tage nicht fordern, um den hinter ihm stehenden Spielern Gelegenheit zu geben, ihn zu fordern. Bei einem Sieg rückt der fordernde Spieler auf den Platz des Geforderten und alle anderen Spieler dazwischen rutschen eine Position zurück. Der Sieger aus einem Forderungsspiel hat das Recht, innerhalb von einer Woche weiter zu fordern. Während dieser Frist kann er nicht von einem nachkommenden Spieler gefordert werden.
Ein Spieler kann innerhalb eines Kalenderjahres höchstens zweimal von dem gleichen Gegner gefordert werden. Ist eine Forderung ausgesprochen, dürfen Forderer und Geforderter bis zur Durchführung des Spiels keine weitere Forderung aussprechen oder annehmen.
Spieler, die noch nicht in der Rangliste aufgeführt sind, können sich nach Absprache mit dem Ranglistenführer (RF) an beliebiger Position in die Rangliste einfordern. Bei einer Niederlage ist eine weitere Forderung an einer tieferen Position möglich. Bei erneuter Niederlage wird der Neuling zunächst an das Ende der Rangliste gesetzt.
Die Forderungsspiele werden über zwei Gewinnsätze mit Tie-Break-Regelung gespielt.
Der fordernde Spieler stellt mindestens drei neue Bälle zur Verfügung.
Ein Forderungsspiel muss vom fordernden Spieler nach Rücksprache mit seinem Gegner in die Forderungsliste am „Schwarzen Brett“ eingetragen sowie dem Ranglistenführer per E-Mail mitgeteilt werden. Nach Spielende hat der Sieger das Ergebnis unverzüglich in die Forderungsliste einzutragen sowie dem Ranglistenführer mitzuteilen.
Die Forderungsspiele sind an der Belegtafel mit einer grünen Platzbelegungskarte mit der Aufschrift „Forderung“ (erhältlich bei Pauline) zu dokumentieren. Diese kennzeichnet das Forderungsspiel als solches und zeigt an, dass die Spieler nicht vor Spielende abgelöst werden können.
Der Forderer des Spiels hat die Karte nach Beendigung wieder an Pauline abzugeben. Forderungsspiele können nur nacheinander, also nicht zeitgleich, auf der Anlage durchgeführt werden.
Forderungsspiele sind vom 01.05. bis zum 30.09. der Sommersaison möglich.
Tritt ein geforderter Spieler zur Forderung nicht an, so gilt das Spiel für den Fordernden als gewonnen. Kann der Geforderte aber aus bestimmten Gründen den Termin nicht wahrnehmen, ist das dem RF spätestens einen Tag vorher zu melden. Der entscheidet über die Triftigkeit der Gründe und das weitere Verfahren. Sobald der Geforderte wieder am Spielbetrieb auf der Anlage teilnimmt, hat er das unverzüglich dem RF zu melden. Auch der Fordernde hat bei Spielverhinderung das dem RF und dem Gegner rechtzeitig mitzuteilen.
Hat sich die Rangliste zwischen Forderung und Spiel durch andere Forderungsspiele verändert, so muss das Spiel unter Berücksichtigung der neuen Position trotzdem durchgeführt werden, wenn der Fordernde darauf besteht.
Streitfälle regelt der Ranglistenführer.
Ranglistenführer : Chris Imhof
E-Mail: chimhof@gmx.de
Telefon: 0173 / 650 46 92
Die Mannschaften
Das Team
Der Schwerpunkt unserer Damen 30 liegt eindeutig auf zwei Punkten: Spiel & Spaß. Klar, wir wollen auch gewinnen, aber auf keinen Fall verbissen. Gewinnen ist immer schön - aber Spaß, Fairness und gute Stimmung, auch hinsichtlich der gegenerischen Mannschaften, stehen im Vordergrund.
Wir haben einige neue Spielerinnen in den letzten Jahren dazugewinnen können, was uns sehr freut. Es gibt Spielerinnen aller Leistungsklassen und wer nicht in der Mannschaft spielen möchte trifft sich einfach so zum Spielen und Trainieren. Da wir aber auch viele Spielerinnen haben, die gerne die Medenspiele mitmachen möchten, haben wir seit dieser Saison zwei Damen 30 Mannschaften beim HTV gemeldet. Die erste Mannschaft spielt in der Bezirksoberliga, die zweite Mannschaft tritt in der Bezirksliga an. Beide Mannschaften sind 4er Mannschaften, pro Spieltag gibt es also vier Einzel und zwei Doppel.
Um die Voraussetzungen für erfolgreiche Tennisspiele zu schaffen, treffen wir uns einmal die Woche zum "Mannschaftsspielabend". Wir haben immer montags von 17-21 Uhr einen Platz hierfür reserviert. Die Spielerinnen koordinieren sich dabei selbstständig, ein online Kadermanager steht zur Verfügung. Neben den aktiven Damen 30 Teams können selbstverständlich auch Nicht-Mannschaftsspielerinnen und neue Interessenten sehr gerne bei unseren Übungsabenden mitmachen. Wer Lust hat kommt einfach vorbei, wir freuen uns!
Wer zusätzlich (kostenpflichtige) Trainingsstunden bei unseren Vereinstrainern nehmen möchte kann dies selbstverständlich gerne machen. Es wird sowohl Einzeltraining als auch Training in Kleingruppen angeboten. Weitere Infos hierzu gibt es bei unseren Trainern.
Bei Fragen rund um die Damen-Mannschaften wendet euch gerne an unsere beiden Mannschaftsführerinnen Larissa und Andrea (siehe Kontaktdaten unten). Auf eine erfolgreiche Saison und viele schöne Tennismomente in 2018!
Tennis macht Spaß!
Mannschaftsführerin
Damen 30, 1. Mannschaft: Larissa Hegner, Lara-Larissa@gmx.net, 0163 2351 395
Damen 30, 2. Mannschaft: Andrea Wermann, andrea.wermann@gmx.de, 01577 216 9238
Trainingszeiten
Immer dienstags, 17-21 Uhr, Platz 2
Das Team
Die Herren 30 spielen in der Bezirksoberliga mit einer Vierer-Mannschaft. Unsere Anforderungen sind geprägt vom Spaß am Wettbewerb und dem Tennisspiel an sich. Ein verbissenes Gewinner-Gen gibt es bei uns nicht. Dementsprechend ist die Stimmung zwar ambitioniert und durch stetige Versuche der Verbesserung geprägt, aber letztlich spielen wir aus Spaß am Tennis. Das Team ist recht gemischt - ein Teil spielt schon seit Jahren im Verein, einige Spieler sind Wiederkehrer und Neueinsteiger gibt es auch (und die fühlen sich sogar wohl ;-))
Mannschaftsführer:
Dr. Peter Pollmeier
Trainingszeiten
Trainingszeiten sind Donnerstag 17-21h und Spielzeiten im Winter sind Sonntag 16h-18h in der Halle.
In der AK 65 spielen (in der Rangfolge): Hans Fakiner, Siegfried Balduin, Leo Hilbert, Angel Iglesias, Horst Schlötter und Dieter Hagen. Als Reservespieler stehen zur Verfügung: Christoph von Gierke und Goetz Glashagel.
Manschaftsführer
Mannschaftsführer ist Hans Fakiner h.fakiner@unitybox.de 0157-7884 2176
Trainingszeiten
Montags 10-12 Uhr, Platz 5
Aktueller Stand in den Leistungsklassen
Unter dem nachfolgenden Link können Medenspieler ihre Ergebnisse im LK-Race der aktuellen Saison überprüfen »